2,6-Megawatt-Anlage erzeugt künftig in Rotterdam Wasserstoff bei hohen Temperaturen Dresden/Rotterdam, 5. Juli 2022. Sunfire hat in den Niederlanden mit dem Bau des weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolysator begonnen. Das hat das Dresdner Unternehmen heute angekündigt. Demnach installieren die Sachsen im Zuge des Projektes „Multiplhy“ für die Neste-Raffinerie in Rotterdam eine 2,6-Megawatt-Anlage. Die soll bei Temperaturen um die 850 Grad und unter Ökostrom-Zufuhr bei besonders hohem Wirkungsgrad Wasserdampf in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegen. Der Wasserstoff lässt sich dann beispielsweise zu synthetischem Flugtreibstoff, Diesel oder Kunststoffen weiterverarbeiten. Anlage soll 60 Kilo „grünen“ Wasserstoff pro Stunde liefern „Der Elektrolyseur wird 2023 in den Betrieb gehen und mehr als 60 Kilogramm grünen Wasserstoff pro Stunde erzeugen“, teilte Sunfire mit – gemeint ist hier mit „grün“ jener Wasserstoff, der umweltfreundlich, also beispielsweise mit Ökostrom und ohne Kohlendioxid-Ausstoß erzeugt worden ist. „Damit setzt das Demonstrationsprojekt nicht nur neue technologische Maßstäbe, sondern leistet auch einen erheblichen Beitrag für den grünen Wandel von Raffinerieunternehmen wie Neste.“ Bisher dominieren Alkali- und PEM-Elektrolyseure den Markt Elektrolyseure der Megawatt-Klasse gibt es zwar schon einige und es sind auch …
Der Beitrag Sunfire Dresden baut weltweit größten Heiß-Elektrolysator erschien zuerst auf Oiger.